Südtirolerstraße 8 | A-4020 Linz | +43 732 77 73 71

Kinesiologie

Allgemein

 
Der Name KINESIOLOGIE stammt aus dem Griechischen (kinesis) und bedeutet Lehre der Bewegung.

Kinesiologie bedient sich der Erkenntnisse aus der modernen Forschung und der Naturwissenschaft, wie der

  • Bewegungslehre
  • Chiropraktik
  • traditionellen chinesischen Medizin
  • Ernährungslehre
  • Physik/Körperelektrik
  • Gehirnforschung u.v.m

Durch die Vielfalt der Einflüsse hat sich im Laufe der Zeit unter dem Sammelbegriff „Kinesiologie“ eine ganze Reihe von spezifischen Richtungen entwickelt, wie zum Beispiel:

  • Edu – Kinestetik / Brain Gym Touch for Health
  • 3 in One Concepts SIPS
  • Health Kinesologie LEAP
  • Applied Physiology Gehirnhologramme
  • Hyperton X Psychokinesiologie
  • NOT Blue Print
  • PKP GOP u.v.m.
  • Neuro Energetische Kinesiologie

Grundtenor in der kinesiologischen Arbeit ist das edukative Modell, d.h., Lernen – gemeint ist Lernen als lebenslanger Prozess – ist der Oberbegriff aller kinesiologischer Richtungen.

In der Kinesiologie geht es ausschließlich um neue Lernerlebnisse/ Lernprozesse und Erkenntnisse, in die der/die Klient/in begleitet wird und nicht um Diagnose, Heilung und Behandlung von Patienten.
Damit erfährt auch der Begriff des Lernens eine Bedeutungserweiterung. Unter Lernen wird nicht nur reiner Wissenserwerb im herkömmlichen Sinne (Schul-, akademisches Wissen) sondern auch das Erfahren und Erleben

  • von Körperenergie
  • einer anderen physischen oder psychischen Verfassung
  • neuer und erweiterter Denkstrukturen und -muster
  • gesundheitsbetonte Lebens- und Essgewohnheiten
  • ausgeglichenerer anderer emotionaler Muster usw.

verstanden.

Da jede Veränderung das Gehirn vor neue Aufgaben und Herausforderungen stellt, kann, wie schon zuvor erwähnt, das gesamte Leben als ständiger Lernprozess angesehen werden.
Die verschiedenen Richtungen der Kinesiologie tragen dazu bei und unterstützen diesen Lernprozess, wobei die Verantwortung für alle Lernfortschritte und Veränderungen immer beim Klienten selbst bleibt.
Seine auf das Neue eingestellten Energien verarbeiten und transformieren das Gelernte auf subjektive Art und Weise zum eigenen Wohle.

Gemeinsam ist allen kinesiologischen Richtungen das Muskelmonitoren (auch als Muskeltest bezeichnet). Dieses Biofeedback wird durch den Spindelzellenmechanismus der Muskeln möglich. Dieser meldet dem Gehirn stets die Längenausdehnung des Muskels, sodass es, bei Gefahr, Verletzungen durch Abschalten des Muskels vermeiden kann.

Stressoren verschiedener Art bewirken eine elektromagnetische Verwirrung im Gehirn und veranlassen dieses, den Testmuskel abzuschalten.
Unter dem Begriff Stressor versteht die Kinesiologie Auslöser bzw. Verursacher einer Blockade, die im Körper entstehen oder von außen an ihn herangetragen werden.
Stressoren von außen:

  • Dehydration
  • Falsche Ernährung
  • Belastende Situationen
  • Elektromagnetische Strahlung (Leuchtstoffröhren, Handy, Fernseher, Computer,…)
  • Biochemische Einflüsse (Toxine, Farb- und Konservierungsmittel ,Überempfindlichkeiten
  • auf Impfungen, Drogen, Nikotin, Alkohol,…)
  • Geopathische Einflüsse (Wasseradern, Verwerfungen,…)
  • Soziales Umfeld, usw.

Stressoren von innen:

  • Emotionale Zustände
  • Strukturelle Probleme
  • Traumata, Phobien
  • Glaubens- und Gedankenmuster
  • Genetisch bedingte Belastungen
  • Leistungsdruck

Ein Testmuskel gibt dem/der Kinesiologen/in Auskunft über Energieblockaden bzw. den Grad und die Art des Stresses. Mit den jeweiligen Ausgleichstechniken kann die Energieblockade/der Stress gelöst werden. Durch die daraus resultierende Lernerfahrung kann der / die Klient/in den Lernprozess ganzheitlich erkennen und verinnerlichen.

 

FÜR WEN SIND KINESIOLOGISCHE BALANCEN GEEIGNET?

Für Kinder und Jugendliche mit:

  • speziellen Lernproblemen
  • Rechtschreibschwächen
  • Leseschwächen
  • Lese- Verständnisproblemen
  • Rechenschwächen
  • Legasthenie – Dyslexie – Dyskalkulie
  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsproblemen
  • Psychosomatischen Problemen (Übelkeit, Verspannungen,…)
  • emotionalen Problemen (Frust, Unlust,..)
  • Schularbeiten – und Prüfungsängsten
  • Motivationsproblemen
  • mangelndem Selbstvertrauen
  • bei Zahnregulierungen und Fehlstellungen u.v.m.

Für alle Erwachsenen

  • die im Berufsleben geistig extrem stark gefordert sind (Führungsposition, Selbstständige,…)
  • die die Effizienz ihrer Tätigkeiten (in allen Berufen) steigern möchten
  • die etwas Neues lernen, bzw. die umlernen müssen (Sprachen, Computerprogramme, Arbeitsplatzwechsel,…)
  • die starkem beruflichem wie privatem Druck ausgesetzt sind
  • die an geistiger Überforderung im Beruf leiden (ständig steigende Anforderungen,…)
  • die Motivationsprobleme haben oder am Burn – Out – Syndrom leiden
  • die gesundheitlich häufig angegriffen sind
  • mit Lese-/Rechtschreib-/Lernschwächen (Legasthenie)
  • mit psychosomatischen Problemen (Übelkeit, Verspannungen, Herz-, Magenproblemen,…)
  • mit emotionalen Problemen (Existenzangst, Depressionen, Frustration, Konfliktsituationen, …)
  • mit geringem Selbstvertrauen /Selbstwertgefühl
  • Gewichtsprobleme
  • Soziale Herausforderungen in Familie, Beziehungen,..
  • Suchtverhalten

Alle kinesiologischen Balancen sind kein Ersatz für eine medizinische oder psychothera-peutische Behandlung. Sie dienen ausschließlich einer zusätzlichen Unterstützung.

Hinweis für Klienten: Bei Auftreten der oben angeführten Symptomen oder Beschwerden suchen Sie zuerst Ihren Arzt auf.